Was ist TEIKEI?
Menschen schließen sich zusammen, um gemeinsam Landwirtschaft zu finanzieren.
Schon seit Jahrhunderten arbeiten Menschen gemäß der Prinzipien der Solidarischen Landwirtschaft oder an Japanisch Teikei [tεi’kεi:].
Jetzt in den Zeiten der industriellen Landwirtschaft können wir dieses alte Rezept für Wohlergehen und Erfolg wieder beleben!
TEIKEI Werte
Eines der zentralen Prinzipien von TEIKEI ist die Wiederherstellung und der Erhalt von achtsamen Beziehungen zwischen Mensch und Natur. Wir bauen zwischen verantwortungsvollen Konsumenten und anspruchsvollen Produzenten eine solidarische Beziehung auf Augenhöhe auf.
TEIKEI schafft Kooperationen, die auf Solidarität und Vertrauen beruhen. Deshalb sind alle Prozesse und Aktivitäten transparent und somit frei zugänglich für unsere Mitglieder.
TEIKEI strebt einen direkten Handel an. Die Wertschöpfungskette wird so kurz als möglich gehalten. Gleichzeitig werden alle Produkte an den Anforderungen der Gemeinschaft ausgerichtet.
TEIKEI berechnet den Preis für das Produkt so, dass die Anforderungen aller beteiligten Parteien befriedigt werden.
TEIKEI schafft ein starkes Bewusstsein für die Umwelt und nutzt saubere und nachhaltige Ressourcen auf die best mögliche Art und Weise.
TEIKEI richtet besondere Aufmerksamkeit auf die Qualität unseres Endprodukts.
TEIKEI Wirtschaftsmodell
Es werden Konsumentenkooperativen gegründet, um den Anbau zu finanzieren. Im Gegenzug erhalten sie die beste Ernte. Die Konsumentenkooperativen zahlen einen Preis, der die Bedürfnisse aller an der Wertschöpfungskette Beteiligten befriedigt. Die gesamten Risiken und Vorteile werden unter den Produzenten und allen Mitgliedern der Konsumentenkooperative aufgeteilt.
Als gemeinnützige Organisation erzielt TEIKEI keine Gewinne. Einnahmen werden in Projekte, die den Produzenten helfen, reinvestiert.
Die gesamten Kosten werden dabei von der Konsumentenkooperative als Ganzes getragen.
Ausgaben entlang der Wertschöpfungskette werden offen und gemeinsam von Vertretern aller Beteiligten beschlossen. Innerhalb offener Diskussionen und Runder Tische wird der Preis festgelegt, zu welchen sich die Teilnehmer in regelmäßigen Abständen treffen, um deren Ideen auszutauschen. Jedoch können die Produzenten oder Konsumentenkooperativen jederzeit ihre Vorschläge und Meinungen vorbringen.